Temporärer Mehrzweckstreifen Nordbrücke

Die Nordbrücke wird voraussichtlich ab 2025 verbreitert und der Strassenraum neugestaltet. Um Erkenntnisse für diese Umgestaltung zu gewinnen, hat die Stadt Zürich für die Dauer bis Winter 2022/23 einen temporären Mehrzweckstreifen erstellt. Dieser ermöglicht flächiges Queren ohne Umwege und wertet das Quartierzentrum kurzfristig auf.
Aktuell
Versuch: Bushaltestelle stadteinwärts nicht überholbar
Die Bushaltestelle «Bahnhof Wipkingen» in Fahrtrichtung Rosengartenstrasse wurde im Rahmen des temporären Mehrzweckstreifens nicht mehr überholbar eingerichtet. Das erste Monitoring hat gezeigt, dass keine nachteiligen verkehrlichen Auswirkungen entstanden sind. Der Verkehr wird verlangsamt und der ÖV profitiert von der Bevorzugung. Zudem konnte die Sicherheit der querenden Fussgänger*innen verbessert werden.
Von Mitte Juni bis Ende August 2022 richtet das Tiefbauamt die Bushaltestelle «Bahnhof Wipkingen» auch in Fahrtrichtung Schaffhauserplatz/HB mit einem mobilen Betonelement so ein, dass stehende Busse nicht mehr überholt werden können. So sollen die verkehrlichen Auswirkungen untersucht und zusätzliche Erkenntnisse für die spätere Umgestaltung der Nordbrücke gewonnen werden.
Der Versuch wird durch eine Wirkungsanalyse begleitet. Treten unerwünschte Auswirkungen auf, kann der Versuch abgebrochen werden.
Flächiges Queren an der Nordbrücke
Der temporäre Mehrzweckstreifen befindet sich in der Fahrbahnmitte der Nordstrasse, Abschnitt Lägern- bis Scheffelstrasse.
Mit der testweisen Einführung eines Mehrzweckstreifens soll das Quartierzentrum Nordbrücke kurzfristig aufgewertet und die Trennwirkung der Nordstrasse vermindert werden. Das Queren der Nordstrasse für Fussgänger*innen wird erleichtert, indem die Fahrbahn überall gequert werden kann und nicht nur auf den Fussgängerstreifen. Dafür wurden die Fussgängerstreifen entfernt. Zudem soll der Mehrzweckstreifen angepasste Geschwindigkeiten, die Verflechtung aller Verkehrsteilnehmenden und die gegenseitige Rücksichtnahme fördern.
Beispiele aus anderen Schweizer Städten zeigen, dass der Verkehr langsamer und besser fliesst und so insgesamt zu mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden führt. Auch an der Nordbrücke hat sich der Mehrzweckstreifen bislang bewährt – das zeigen auch die Resultate des ersten Monitorings.
So funktionierts
Zufussgehende:
- Der Fahrzeugverkehr hat Vortritt.
- Stoppen Sie kurz am Strassenrand.
- Warten Sie auf eine Lücke im Verkehr oder bis Ihnen das Queren ermöglicht wird.
- Suchen Sie Blickkontakt mit den Autofahrenden.
- Nutzen Sie den Mehrzweckstreifen zum Zwischenstopp.
Fahrzeuglenkende:
- Fahren Sie aufmerksam und mit angemessener Geschwindigkeit.
- Nehmen Sie Rücksicht und lassen Sie Zufussgehende queren.
- Verständigen Sie sich mit Blickkontakt und Handzeichen auf den Vortritt.
- Befahren Sie den Mehrzweckstreifen nur in Ausnahmefällen und zum Abbiegen.
- Sehbehinderte Personen haben immer Vortritt.
Flächiges Queren in Schweizer Städten
Städte wie etwa Thun oder Köniz haben Mehrzweckstreifen mit Erfolg eingeführt: Der Verkehr fliesst seit der Einführung des Mehrzweckstreifens langsamer und besser und führt so insgesamt zu mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden.
Information der Bevölkerung
Im Strassenraum hat das Tiefbauamt gut sichtbar Informations- und Hinweistafeln aufgestellt für Fahrzeuglenkende sowie Fussgänger*innen. Die Quartierbevölkerung wurde an einen Informationsveranstaltung und mittels Flyer informiert. Vor Ort wurden Begehungen und Schulungen angeboten.
Kontakt
Verkehr + Stadtraum
Telefon: +41 44 412 27 22