Global Navigation

Parkierung

Überblick Parkierungstypen
Überblick Parkierungstypen

Bei der Parkierung auf öffentlichem Grund handelt es sich hauptsächlich um weiss markierte Besucher- und Kundenparkfelder in der Innenstadt und um blau markierte Anwohnerparkfelder in den Wohngebieten.

Autos und Lastwagen erreichen die Grösse von Kleinbauten und brauchen viel Platz. Abstellplätze mit ruhenden Fahrzeugen sind deshalb stadtraumprägende Objekte. Der Platzbedarf, etwa zum Manövrieren, konkurrenziert andere Nutzungen des öffentlichen Raums, zum Beispiel Menschen, die sich dort aufhalten und kommerzielle Angebote wahrnehmen, oder den Veloverkehr.

Parkfelder sind den räumlichen Gegebenheiten, den Bedürfnissen der Nutzenden und des Gewerbes angepasst und übersichtlich angeordnet. Die Dienstabteilung Verkehr bewirtschaftet sie. Wägen Sie für die stadträumliche Eingliederung von Parkierungen folgende Aspekte ab:

  • Anordnung auf privatem Grund (gemäss PPV)
  • stadträumliche und verkehrliche Eignung für Parkierung
  • mögliche stadträumliche Eignung für andere Nutzungen
  • raumgliedernde und raumtrennende Auswirkungen
  • Auswirkungen auf Aus- und Einsichten

Die Parkierung soll räumlich so organisiert werden, dass die folgenden Bedürfnisse von Parkplatznutzenden möglichst befriedigt werden:

  • allgemeine Zugänglichkeit
  • Auffindbarkeit mit dem Auto, z. B. durch Parkleitsystem, möglichst direkte Zufahrt ab Hauptverkehrsachsen
  • Verfügbarkeit der Abstellplätze
  • soziale Sicherheit durch Übersichtlichkeit, Einsichten und Beleuchtung
  • attraktive und sichere Fusswege von und zu Zielorten
  • Gehwegdistanz zu Zielorten bis maximal 400 m, analog zum Einzugsgebiet einer ÖV-Haltestelle
  • Auffindbarkeit der Abstellplätze zu Fuss mithilfe eines Wegleitsystems

In sehr bedeutenden Stadträumen, an stadtgestalterisch empfindlichen Plätzen, Verkehrsknoten und Strassen sowie in Gebieten mit einem Mangel an öffentlichen Freiräumen sind Parkplätze möglichst aufzuheben. Besonders in der Innenstadt sollen sie eins zu eins oberirdisch umgelagert bzw. durch Parkhäuser ersetzt werden.

Wo Bedarf besteht und der benötigte Platz vorhanden ist, können rollstuhlgerechte Parkfelder markiert werden. Stellen Sie auch dem Taxiverkehr ein zweckmässiges Angebot an Taxistandplätzen zur Verfügung. Berücksichtigen Sie dafür geeignete Umsteigepunkte zum öffentlichen Verkehr sowie Orte mit Kultur, Sport und Tourismus. Wo mit Reisebussen zu rechnen ist, etwa bei Kulturzentren, Stadien, Theatern oder der Messe, sind entsprechende Carabstellplätze vorzusehen.

In Gebieten mit starkem Anlieferungsverkehr und/oder bei Gebäuden ohne Anlieferungsmöglichkeiten auf privatem Grund können Sie in angemessener Zahl Güterumschlagfelder auf öffentlichem Grund anordnen.

Verläuft auf einer Strasse der öffentliche Verkehr nur in einer Fahrtrichtung, dann ordnen Sie die Parkierung auf der ÖV-Gegenrichtung an, damit Busse nicht durch Parkierungsmanöver behindert werden. Bei Einsätzen für den Tramersatz verkehren Busse auch durch Nebenstrassen und Tempo-30-Zonen. Berücksichtigen Sie auf diesen Umleitrouten das Lichtraumprofil für kreuzende Busse.

Wenn Sie Bäume einsetzen, ordnen Sie den Manövrierraum der Fahrzeuge ausserhalb der Baumscheibe an, sodass kein Überhang auf die Baumscheibe entsteht. Schützen Sie offene Baumscheiben mit Baumscheibenschutz gegen das Befahren.
  

Planungsgrundlagen

  • Verordnung über private Fahrzeugabstellplätze (Parkplatzverordnung) vom 11. Dezember 1996 (PPV; AS 741.5)
  • Normen des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS, insbesondere: 40 291 Parkieren; SN 640 066 Leichter Zweiradverkehr
  • Velostrategie 2030 der Stadt Zürich, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2021
  • Fachplanung Hitzeminderung, Grün Stadt Zürich GSZ, 2020
  • Leitfaden Parkierung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Stadt Zürich TED, 2014
  • Der Historische Kompromiss von 1996, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2009
  • Schemata Umleitungsrouten, Verkehrsbetriebe Zürich VBZ (Bezug bei VBZ)
  • Verkehrskonzept Innenstadt, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2011
  • Standards Fussverkehr der Stadt Zürich, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2021
  • Merkblatt Velovorzugsrouten, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
  • Arbeitspapier Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen auf Velovorzugsrouten, Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich DAV, 2022
  • Handhabung Veloparkierung auf öffentlichem Grund, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
  • Guideline Quickwins Hitzeminderung, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
  • Merkblatt Hitzeminderung in Bauprojekten, Quickwins vor Einführung der Standards, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
  • Arbeitshilfe Versickerung in Stadträumen, Entsorgung + Recycling Stadt Zürich ERZ, 2015
  • TED-Normen, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Stadt Zürich TED