Rathausbrücke
Das Wichtigste in Kürze
- Voraussichtliche Bauzeit: 2024 bis 2027
- Bauarbeiten: Rückbau der bestehenden Brücke, Absenkung der Limmatsohle, Ersatzneubau der Brücke, Platzgestaltung
- Voraussichtliche Kosten: 32 Mio. Franken (+/- 20%)

Das Tiefbauamt ersetzt die sanierungsbedürftige Rathausbrücke. Zudem ist bei Hochwasser die Wassermenge, die unter ihr durchfliessen kann, zu gering. Aus dem Studienauftrag «Ersatzneubau Rathausbrücke» ging das Projekt des Teams um Bänziger Partner AG, 10:8 Architekten und F. Preisig AG als Sieger hervor. Geplanter Baubeginn ist 2024.
Auslösegrund des Ersatzneubaus

Die heutige Rathausbrücke wurde 1972/73 errichtet und ist sanierungsbedürftig. Zudem bildet sie in der Limmat ein Engnis für den Abfluss von Hochwasser aus dem Zürichsee. Durch den vom Kanton Zürich projektierten Entlastungsstollen zwischen Langnau am Albis und Thalwil, der Hochwasserspitzen aus der Sihl in den Zürichsee leitet, wird die Rathausbrücke verstärkt zum Engpass für die dadurch anfallenden, grösseren Wassermengen. Daher ersetzt das Tiefbauamt die Brücke und erhöht durch eine Änderung der Pfeilerkonstruktion und ein Absenken der Limmatsohle die Abflusskapazität der Limmat. Der Bau der neuen Rathausbrücke ist ab 2024 geplant und wird, wenn immer möglich, mit der Sanierung des Rathauses koordiniert.
Die neue Rathausbrücke
Ein Beurteilungsgremium aus stadtinternen und externen Fachleuten hat aus den acht eingereichten Beiträgen zum Studienauftrag «Ersatzneubau Rathausbrücke» das Projekt des Teams um Bänziger Partner AG Zürich, 10:8 Architekten Zürich und F. Preisig AG Zürich zur Umsetzung empfohlen. Das Projekt überzeugte das Gremium durch eine gelungene Interpretation der Brücke als klar strukturierte Platzebene über der Limmat, ausgewogenen Aufenthaltszonen mit langen Sitzbänken an beiden Brückenrändern sowie einer hohen Flexibilität für verschiedenste Nutzungen.
Die neue Rathausbrücke ist kleinflächiger, schlanker und filigraner als die heutige Brücke und spannt sich in einer Trapezform über die Limmat. Sitzmöglichkeiten an beiden Brückenrändern erhöhen die Aufenthaltsqualität, die freie Platzmitte kann etwa für den Wochenmarkt oder das Karussell «Rösslirytschuel» genutzt werden. Seilleuchten passen zur freien Fläche und lassen eine ausgewogene Ausleuchtung zu. Die Brückenoberfläche besteht aus Gussasphalt. Die heutigen Kioskbauten werden abgerissen.
Geschichte der Rathausbrücke

Die Rathausbrücke verbindet schon seit dem frühen Mittelalter die beiden durch die Limmat getrennten Altstadtteile Zürichs und ist bis heute ein zentraler Begegnungs- und Versammlungsort geblieben. Ab dem 14. Jahrhundert diente die Brücke auch als Marktplatz, was ihr die im Volksmund geläufige Bezeichnung «Gemüsebrücke» eintrug. Die mittelalterliche Brücke aus Holz und Stein wurde von Bauingenieur Ludwig von Tetmajer 1882 durch eine gusseiserne ersetzt. Die heutige Brücke wurde 1972/73 von Architekt Manuel Pauli und Bauingenieur Edy Toscano gebaut.
Termine
- 2021: Planauflage nach § 13 Strassengesetz und Erarbeitung Bauprojekt
- 2022: Planauflage nach § 16 Strassengesetz / Konzessionsverfahren (AWEL)
- 2022/2023: Kreditgenehmigung und Volksabstimmung
- 2024: Erste Arbeiten ab dem zweiten Quartal
- 2025/2026: Hauptarbeiten an der Brücke
- 2027: Fertigstellungsarbeiten