Global Navigation

Beat Streuli

What We Think, What Choices We Make, Where We Go, and Who We Talk To, 2015

What We Think, What Choices We Make, Where We Go, and Who We Talk To, 2015

Mit unspektakulären Momentaufnahmen fängt Beat Streuli (*1957, CH) das Alltagsleben in urbanen Zentren unserer globalisierten Welt ein. Obschon der Künstler mit seinen Fotografien einen subjektiven Blick auf das städtische Leben ermöglicht, sind seine Bilder unprätentiöse Zeitdokumente. Stets der Sinnlichkeit des Visuellen folgend, rückt Streuli vordergründig die Menschen als Protagonisten der Quartiere Altstetten und Albisrieden in den Fokus. Ihre Herkunft und Geschichten bleiben jedoch hinter Sonnenbrillen, Smartphones, Modetrends oder halb geschlossenen Rollläden verborgen. Sie interagieren mit ihrem Umfeld über digitale Kommunikationsmittel, tragen selbstbewusst ihren aktuellen Lebensstil nach aussen und führen Gespräche – ungeachtet der unbeteiligten Zuhörerschaft, die sie umgibt. Auch wenn Kommunikation und Interaktion in diversen Formen zu beobachten sind, scheinen die Fussgänger abwesend zu sein, in Gedanken versunken, in der Anonymität schwebend – mit mehreren Orten gleichzeitig verbunden und doch nie ganz da.

Ein Paradox wird deutlich, das darin besteht, dass Streulis künstlerische Sichtweise wirklichkeitsgetreuere Bilder wiedergibt als eine dem dokumentarischen Realismus verpflichtete Fotografie. Die Bildentstehung folgt einem präzisen Vorgehen, aus dem sich Bildmotive, Ausschnitte und Präsentationen ergeben. Das Augenmerk wird auf scheinbar bedeutungslose Aspekte von Strassen, Passanten, Baustellen, Gebäuden und Autos gerichtet. Überstrapazierte Realitäten wie Klischees und Wahrzeichen werden systematisch ausgespart. Details in der Mimik haben Vorrang gegenüber psychologischen oder gar gesellschaftskritischen Botschaften; der konstatierende Blick des Künstlers schliesst eine wertende Haltung aus. Ungeachtet solcher Präzision stellt sich beim Betrachten der Bilder die Frage, was Streuli eigentlich fotografiert: Sind es nun die Menschen in ihrer Vielfalt, die Städte in ihrer Vielschichtigkeit oder vielleicht schlicht die Lichtabstufungen?

Auffallend ist, dass in der Zürich-Serie Menschen unterschiedlichster ethnischer Herkunft immer in irgendeiner Form der Kommunikation und Interaktion zu sehen sind. Diese Beobachtung kann mit einem soziologischen Konzept von Urbanität in Verbindung gebracht werden. Je mehr Menschen verschiedener Nationalitäten aufeinandertreffen und ihre Interaktionen zu einem produktiven Ergebnis führen, umso urbaner erscheint ein Ort. Dabei spielt die Quantität der Interaktionen eine ausschlaggebende Rolle. Urbanität zeigt sich in den Bildern Streulis in kommunikativen Handlungen, die sich als subtile Gesten abzeichnen – ein Augenaufschlag zwischen zwei Worten und den nächsten Textmitteilungen. Damian Jurt

Courtesy the artist und Galerie Eva Presenhuber, Zürich
Dank an: Baugenossenschaft Zurlinden

English Version

With unspectacular snapshots, Beat Streuli (b. 1957, Switzerland) captures everyday life in the urban centres of our globalised world. Although this artist’s photographs enable a subjective view of city life, his images are unpretentious documents of their time. In the neighbourhoods of Altstetten and Albisrieden, in constant pursuit of the sensuousness of the visual, Streuli primarily focuses on people as protagonists. However, their origins and stories remain concealed behind sunglasses, smartphones, fashion trends or half-closed roller blinds. They interact with their environment via digital means of communication, confidently displaying their contemporary lifestyle externally and holding conversations – regardless of the non-participating listeners who surround them. Even if diverse forms of communication and interaction can be observed, the pedestrians appear to be absent, lost in thought, floating in anonymity – connected to several places simultaneously, yet never entirely present.

A paradox becomes evident, in that Streuli’s artistic way of seeing reproduces images that are more realistic than photographs devoted to documentary realism. This is because his images are produced in a precise process, which gives rise to visual motifs, details and presentations. Attention is paid to ostensibly meaningless aspects of streets, passers-by, construction sites, buildings and cars. Overworked realities, such as clichés and emblems, are systematically omitted. Details of facial expression have priority over any messages that are psychological or at all critical of society; the artist’s observing eye rules out any judgemental attitude. Regardless of this precision, upon contemplation of these images, the question arises as to what Streuli is actually photographing: Is it the diversity of the people, the multifaceted nature of the cities, or perhaps simply the nuances of the light?

In the Zurich series, it is noticeable that people of very different ethnic origins can always be seen engaging in some form of communication and interaction. This observation can be linked to a sociological concept of urbanity. The more people of different nationalities and ethnicities encounter each other, with their interactions leading to a productive result, the more urban a place appears to be. Here, the quantity of social interactions plays a decisive role. In Streuli’s images, urbanity can be seen in communicative actions that are evident as subtle gestures – a bat of the eyelids between two words and the next text messages. Damian Jurt

Courtesy of the artist and Galerie Eva Presenhuber, Zurich

Thanks to Baugenossenschaft Zurlinden

Weitere Informationen