Global Navigation

David Keating

Array, 2015

Array, 2015

Der öffentliche Raum ist ein wildes Konvolut aus Flächen und Formen. Mit der Arbeit Array von David Keating (*1977, AU) gesellen sich den Sommer über neue Linien und Strukturen zum gewohnten Erscheinungsbild am Steinfelsplatz hinzu. Der räumliche Kontext ist für den Künstler ein wichtiger Ausgangspunkt in der Konzeption seiner Werke. Er will einen Raum öffnen und gliedern, ihn aber nicht in Besitz nehmen. So verweist auch der Titel auf die verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten, wie Dinge ihren Platz im grossen Ganzen finden können.

Keatings Arbeitsweise liegt das Erforschen von gegensätzlichen Elementen und deren Beziehungen zugrunde. Frühere Werke verbanden beispielsweise die organischen, fallenden Formen eines Seiles mit der strengen Geometrie von Metallverstrebungen. Auch in Array treffen zwei auf den ersten Blick konträre Komponenten aufeinander: Eine feingliedrige Stahlkonstruktion und eine grossformatige Platte aus Corapan (einem leichten Hightech-Baumaterial), die zwischen den langen Stahlstangen zu schweben scheint. Die Skulptur strebt stark in die Horizontale, zusätzlich wird dieser Eindruck durch die von beiden Seiten abstrakt bemalte Platte verstärkt, die über die Enden der Metallstruktur hinausragt.

Die Form der Konstruktion erinnert an eine dysfunktionale Vitrine. Wie ein Schaukasten ohne Gläser bildet sie den Träger für den etwas zu gross geratenen Inhalt. Ist nun die Stangenkonstruktion Mittel zum Zweck, also bloss Trägerin des vermeintlichen Werkes, nämlich der abstrakt bemalten Fläche? In welcher Abhängigkeit stehen die beiden zueinander – und vermögen sie ohne einander zu bestehen? Keatings Skulpturen sind jeweils auf ein Minimum reduziert. Wichtig ist ihm, die Grenzen eines Materials wie etwa Stahl auszureizen und die physischen Qualitäten, für die es bekannt ist – Gewicht, Stärke und Tragkraft –, durch einen Eindruck von Leichtigkeit aufzuheben. Corapan ist ein Isolationsmaterial, das bestimmt nie so exponiert zum Einsatz kommt wie in Keatings Arbeit und durch die gewählte Dimension eine gewisse Schwere erhält.

Array ist Skulptur und Malerei zugleich; beide sind gleichberechtigt und tragen eine Reihe von kunsthistorischen Referenzen in sich, auf die Keating anspielt, um ihre Grenzen ausfindig zu machen und sie aufeinanderprallen zu lassen. Malerei wird bei ihm räumlich erfahrbar, es gibt kein Vorne und Hinten, es braucht keine Wand, um sie anschauen zu können. Daraus ergeben sich für die Betrachter verschiedene Möglichkeiten, Material und Raum wahrzunehmen und somit eine eigene Anordnung von Array zu entdecken. Aline Juchler

Courtesy the artist und RaebervonStenglin, Zürich
Unterstützt von: Coratec AG, Gunzgen

English Version

The public space is a wild bundle of surfaces and forms. With the work Array by David Keating (b. 1977, Australia), new lines and structures will spend the summer accom-panying the familiar appearance of the square Steinfelsplatz. The spatial context is an important starting point for the conception of this artist’s works. He wants to open up and divide a space, but not to take possession of it. Thus, the title also refers to the various possible configurations with regard to how things can find their place within the greater whole.

Keating’s way of working is based on an exploration of contrasting elements and their relationships. Earlier works, for instance, combined the organic falling forms of a rope with the strict geometry of metal braces. In Array also, two components meet, which seem contrary at first glance: a delicate steel construction and a large-format panel made of Corapan (a light high-tech building material) that appears to float between the long steel rods. This sculpture has strong horizontal tendencies, an impression that is additionally enhanced by the panel, which is painted on both sides in an abstract style, and which protrudes beyond the ends of the metal structure.

This construction’s form is reminiscent of a dysfunctional cabinet. Like a display case without glass panes, it constitutes the support for the contents, which have become somewhat too large. Is the rod construction now a means to an end, i.e. just the support of the supposed artwork, namely the abstract painted surface? What dependencies exist between the two? Can they exist without each other? Keating’s sculptures are always reduced to a minimum. For him, it is important to explore the limits of a material (such as steel) and to cancel out the physical qualities that it is known for (weight, strength and load-bearing capacity) via an impression of lightness. Corapan is an insulation material, which is surely never used in such an exposed manner as in Keating’s work, and which is given a certain weight as a result of the chosen dimensions.

Array is a sculpture and a painting at the same time; both are on an equal footing and contain a number of art-historical references, which Keating alludes to, so as to identify their boundaries and to make them collide. In his work, it becomes possible to experience painting spatially, there is no front or back, and it can be viewed without any need for a wall. For the observers, this gives rise to various possible ways in which to perceive material and space, and thus to discover a distinct configuration of Array. Aline Juchler

Courtesy of the artist and RaebervonStenglin, Zurich

Supported by Coratec AG, Gunzgen

Weitere Informationen