Im Zeichen des Frosches
Wenn Kunst gestohlen wird, entsteht nicht nur ein materieller Verlust. Ebenso stark wiegt häufig auch der ideelle Wert, den das Diebesgut besitzt. Als in Altstetten ein Bronze-Frosch von unbekannten Dieben entwendet wurde, engagierten sich die Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner für eine Wiederbeschaffung im Zeichen der Quartier-Identität. Darum wird jetzt eine Replika des Frosches hergestellt.
Zwischen Stadtentwicklung und Kunst im öffentlichen Raum besteht eine enge Beziehung. Entstehen neue Quartiere oder verändert sich das Stadtbild mit dem Bau von neuen Verkehrswegen und Plätzen, wird oft mit künstlerischen Symbolen auf diese urbanistische Transformation hingewiesen. Besonders während der Gründerzeit sind in Zürich eine ganze Reihe solcher Skulpturen und Reliefs entstanden – sie erinnern heute an eine stürmische Wachstumsphase der Limmatstadt.
Salvatore Francesco Romerio: «Fröschen-Brunnen», 1933, Bronze, Altstetten. Foto: Bernadette Fülscher
Kunstwerke erzählen Geschichte
Die so entstandenen Kunstwerke haben also nicht nur künstlerischen Wert; sie dienen auch der Erinnerungskultur und sind eng mit unserer Stadtgeschichte verbunden. An der Eugen-Huber-Strasse bei der Abzweigung Friedhofstrasse befand sich eine Bronzeskulptur, die diese historische Charakteristik aufwies. Der «Fröschen-Brunnen», vom Zürcher Künstler Salvatore Francesco Romerio (1885–1943) im Stil des Art Déco geschaffen, erinnert an den wohl wichtigsten Meilenstein in der modernen Geschichte von Altstetten: die Eingemeindung im Jahr 1934, als das Dorf am Fusse des Uetlibergs als Quartier zur Stadt Zürich kam. Das Geschenk des Altstetter Gemeinderats erinnert seither an die einst autonome Gemeinde, deren Einwohner im Volksmund «Frösche» genannt wurden – der Begriff verweist auf die geografische Lage zwischen Limmat und Ried (Albisrieden).
Historische Aufnahme des «Fröschen-Brunnens» um 1933. Foto: Foto Welti, Altstetten
Herber Verlust
Doch im Dezember 2014 wurde die Froschskulptur, die fest mit einem Granitsockel verbunden war, gestohlen – vermutlich aufgrund des Materialwerts von mehreren Tausend Franken. Dass durch den Diebstahl nicht nur ein materieller Verlust, sondern auch eine emotionelle Lücke entstanden war, zeigte sich anhand der vielen Reaktionen seitens der Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner: «Neuer Frosch für Zürich-Altstetten», lautete die Forderung. In der Folge klärte die Arbeitsgruppe Kunst im öffentlichen Raum (AG KiöR) verschiedene Szenarien ab, wie der Frosch nach Altstetten zurückgebracht werden könnte. Obwohl keine Pläne und Dokumente vom Originalfrosch vorhanden sind, entschied die AG KiöR aufgrund des hohen Erinnerungswerts des Kunstwerks, mithilfe von Fotografien eine originalgetreue Replika des Werkes anfertigen zu lassen.
Erfahrene St. Galler Kunstgiesser
Beauftragt mit der Herstellung des neuen Frosches wurde die renommierte Kunstgiesserei St. Gallen, die über grosse Erfahrung mit ähnlichen Projekten verfügt. So entwickelten die Ostschweizer Spezialisten ein Paar Ersatz-Löwenköpfe für das St. Galler Rathaus, als diese gestohlen worden waren. Mit Hilfe von Fotografien wurden die reliefartigen Kunstwerke nachmodelliert und neu gegossen. Ebenfalls aus der Werkstatt der Kunst-Fachleute stammen die Rekonstruktionen des St. Galler Broderbrunnens und des Bacchusbrunnens in der Altstadt, der 2001 von Vandalen fast komplett zerstört worden war.
Rekonstruktion der gestohlenen Löwenköpfe aus Messing am Portal des Rathauses der Stadt St. Gallen. Foto: Kunstgiesserei St. Gallen.
Nachmodellierung des beschädigten Schildkrötenkopfes des Broderbrunnens (1897) von August Bösch in St. Gallen. Foto: Kunstgiesserei St. Gallen.
Läuft alles nach Plan, dann wird der «Fröschen-Brunnen» bereits im Sommer 2017 wieder in ursprünglicher Form seine Rolle als Altstetter Wahrzeichen spielen können. Möglicherweise sogar noch besser als das Original: Der neue Frosch wird wahrscheinlich – so wie einst in den 1930er-Jahren – aus seinem breiten Maul wieder Wasser speien können.
Text: Christoph Doswald